zentralisieren

zentralisieren
Zentrum
»Mittelpunkt«, meist übertragen gebraucht im Sinne von »innerster Bezirk; Brennpunkt; Innenstadt«: Das seit mhd. Zeit (zuerst in der eingedeutschten Form »zenter«) bezeugte Wort ist – wie entsprechend frz. centre – aus lat. centrum »Mittelpunkt« entlehnt. Dies stammt seinerseits aus griech. kéntron »Stachel, Stachelstab; ruhender Zirkelschenkel; Mittelpunkt eines Kreises«, das zu griech. kenteīn (älter *kéntein) »stechen« gehört. – Um »Zentrum« gruppieren sich folgende Bildungen: zentrisch »mittig, im Mittelpunkt befindlich« (19. Jh.); zentral »im Zentrum befindlich, vom Zentrum ausgehend: bedeutend, entscheidend, wichtig; Haupt..., Sammel... usw.« (17. Jh., zunächst als erster Bestandteil von Zusammensetzungen, seit dem 19. Jh. als selbstständiges Wort; nach lat. centralis »in der Mitte befindlich«); Zentrale »Mittel-, Ausgangspunkt; Hauptort; Hauptgeschäft‹sstelle›; Hauptfernsprechvermittlung eines Betriebs« (20. Jh.); zentralisieren »zusammenziehen, zentraler Leitung unterwerfen, straff organisieren« (Anfang 19. Jh.; aus gleichbed. frz. centraliser); Zentralismus »Festigung der Staatsgewalt durch Konzentration der politischen Macht, Streben nach Konzentration aller Befugnisse in einer obersten Instanz« (19. Jh.); zentrieren »in den Mittelpunkt stellen, um den Mittelpunkt gruppieren« (19. Jh.); zentrifugal »vom Mittelpunkt wegstrebend« (18. Jh.; nlat. Neubildung, deren Grundwort zu lat. fugere »fliehen, meiden« gehört), meist in der Zusammensetzung Zentrifugalkraft »Fliehkraft« (18./19. Jh.); dazu die Substantivbildung Zentrifuge »Schleudergerät zur Trennung von Stoffgemischen« (19. Jh.; aus gleichbed. frz. centrifuge übernommen). – Vgl. ferner das Fremdwort exzentrisch und die Fremdwortgruppe um konzentrieren.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • zentralisieren — V. (Aufbaustufe) etw. einer zentralen Stelle unterwerfen Beispiel: Das Unternehmen will seine Tätigkeit in dieser Region zentralisieren …   Extremes Deutsch

  • zentralisieren — zent·ra·li·sie·ren; zentralisierte, hat zentralisiert; [Vt] etwas zentralisieren etwas so organisieren oder verwalten, dass eine zentrale (3) Stelle dafür verantwortlich ist <die Verwaltung, die Wirtschaft zentralisieren> || hierzu… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zentralisieren — zusammenfassen; bündeln * * * ◆ zen|tra|li|sie|ren 〈V. tr.; hat〉 Ggs dezentralisieren 1. zusammenziehen, in einem Punkt (bes. im Mittelpunkt) vereinigen 2. planmäßig zusammenfassen u. von einer Stelle aus leiten lassen ● die Verwaltung… …   Universal-Lexikon

  • zentralisieren — ballen, bündeln, einer zentralen Leitung unterwerfen, häufen, komprimieren, konzentrieren, sammeln, verdichten, zusammenlegen, zusammenziehen; (bildungsspr.): agglomerieren. * * * zentralisieren:⇨zusammenfassen(1)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zentralisieren — ◆ zen|tra|li|sie|ren 〈V.〉 Ggs.: dezentralisieren 1. zusammenziehen, in einem Punkt (bes. im Mittelpunkt) vereinigen 2. planmäßig zusammenfassen u. von einer Stelle aus leiten lassen; die Verwaltung zentralisieren [Etym.: → zentral]   ◆ Die… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • zentralisieren — zen|tra|li|sie|ren <aus gleichbed. fr. centraliser> mehrere Dinge organisatorisch so zusammenfassen, dass sie von einer zentralen Stelle aus gemeinsam verwaltet u. geleitet werden können; Ggs. ↑dezentralisieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • zentralisieren — zen|t|ra|li|sie|ren (zusammenziehen, in einem [Mittel]punkt vereinigen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • bündeln — zentralisieren; zusammenfassen; zusammenfügen; zusammenpacken; zusammenbinden; zusammenschnüren * * * bün|deln [ bʏndl̩n] <tr.; hat: zu einem Bündel zusammenschnüren: alte Zeitungen bündeln. Syn.: ↑ …   Universal-Lexikon

  • Zentralisation — Fokussierung; Zentralisierung; Zusammenballung; Zentrierung * * * ◆ Zen|tra|li|sa|ti|on 〈f. 20; unz.〉 Ggs Dezentralisation 1. das Zentralisieren, Zusammenziehung, Vereinigung in einem Punkt (bes. im Mittelpunkt) 2. planmäßig zusammengefasste… …   Universal-Lexikon

  • Französisch-Habsburgischer Gegensatz — Als Habsburgisch französischen Gegensatz bezeichnet die Geschichtswissenschaft den von 1516 bis 1756 dauernden Konflikt zwischen dem Haus Habsburg und dem Königreich Frankreich um die Vorherrschaft in Europa. Sowohl offen als auch verdeckt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”